Automotive

Sie stehen vor den Herausforderungen des schnellen Wandels im Automobilmarkt? Elektromobilität, Connectivität, autonomes Fahren und Carsharing sind nur die wichtigsten Trends. Damit einhergehend sind kürzere Produktlebenszyklen und eine hohe Variantenvielfalt mit neuen Anforderungen an die Bauteile und Fertigungsprozesse. Nicht zuletzt der hohe Wettbewerb erfordert es flexibel und individuell auf neuste Entwicklungen und Anforderungen eingehen zu können. Mit der Additiven Produktion helfen wir Ihnen, flexibel und wirtschaftlich auf diese neuen Marktanforderungen zu reagieren. Wir helfen Ihnen die Potentiale in allen Bereichen der automobilen Wertschöpfung zu erschließen, vom Prototyping bis zum gedruckten Ersatzteil.

Anschauungsmodelle

Jetzt noch schneller und flexibler im Bereich des Prototypings? Mit der Additiven Produktion kein Problem. Denn wir können direkt aus CAD Daten Anschauungsobjekte für die Produktentwickler drucken, Bauteile für Bauraum- und Montageuntersuchungen ebenso wie für die Fahrzeugerprobung auf der Straße, den Motorenprüfstand oder den Crashversuch herstellen. Hierbei kann bewusst auf die Anforderungen, wie beispielsweise mechanische Belastbarkeit, Temperaturanforderungen auf dem Motorenprüfstand und Verformungseigenschaften der Prototypen im Crash, eingegangen werden. Durch die Additive Produktion entfallen teure Werkzeuge für konventionelle Guss-, Spritzguss- oder Tiefziehprozesse. Zusätzlich lassen sich mehrere Varianten parallel und ohne Zusatzkosten herzustellen und so Entwicklungszeiten signifikant verkürzen. Unser Angebot für Ihr Prototyping:

  • Entwicklung anforderungsgerechter Metall- und Kunststoffwerkstoffe für eine direkte Überführung in die Serienfertigung.
  • Implementierung der Additiven Prototypenherstellung in Ihrem Unternehmen
  • Entwicklung von Qualitätsstandards und Qualifizierung von Lieferanten für den 3D Druck

Neue Designkonzepte durch Additive Fertigung

Durch die Additive Produktion verschwinden bisherige Designgrenzen und völlig neue Bauteilkonzepte werden möglich. So lassen sich z.B. intelligente Kühlkonzepte für die Elektromobilität wirtschaftlich realisieren oder leichte und laststufengerechte Chassisbauteile für High-Performance Fahrzeuge umsetzten. Hierdurch werden neue Funktionen und noch leichtere Bauteile möglich. Neue Additive Verfahren und deren Produktivitätssprünge ermöglichen inzwischen die ersten additiv gefertigten Serienbauteile, denen in Zukunft viele weitere folgen werden.  

©Fraunhofer IAPT

©Bugatti

Wir helfen Ihnen bei der Umsetzung:
 
  • Screening und Konzeptfindung für neue automobile Anwendungen
  • Design von Leichtbaustrukturen und funktionsintegrierten Bauteilen im Kontext der Gesamtfahrzeuganforderungen wie z.B. Dauerfestigkeit, Crash oder Korrosionsbeständigkeit
  • Validierung der Bauteile durch Simulation und Bauteilerprobung auf Prüfständen und im Crashversuch

Werkzeuge und Fertigungshilfsmittel

Mittels 3D Druck lässt sich in der automobilen Produktion signifikant Geld sparen, Fertigungsprozesse optimieren und die Arbeit der Werker vereinfachen. So ermöglichen es einfache Kunststoffdrucker vor Ort dem Werker eigenständig Vorrichtungen ergonomisch zu optimieren. Auch teure Werkzeuge für Blech-Warmumform- oder Spritzgussprozesse optimieren wir mittels 3D Druck in Ihrer Leistungsfähigkeit durch schnellere und zielgerichtete Temperierung. So lassen sich Zykluszeiten minimieren und Kosten sparen.

Beispielhafte Leistungen:

  • Identifikation und Umsetzung 3D gedruckter Vorrichtungen, Lehren und sonstiger Fertigungshilfsmittel
  • Simulation, Design und Fertigung optimierter konturnah gekühlter Werkzeuge für Spritzguss und Blech-Warmumformung
  • Reparatur oder Anpassung von Werkzeugen durch Pulverauftragschweißen

Ersatzteile

© Fraunhofer IAPT

Sie haben kostenintensive Lagerbestände für Ihre Ersatzteilversorgung und dennoch gleichzeitig Verfügbarkeitsprobleme? Mit der Einführung der Additiven Ersatzteilproduktion können sie beide Herausforderungen lösen. Drucken Sie mit unserer Unterstützung „on demand“ benötigte Ersatzteile. So lässt sich der Lagerbestand konventioneller Ersatzteile nach Serienauslauf reduzieren und Kapitalbindung reduzieren. Auch nicht mehr verfügbare Teile klassischer Fahrzeuge lassen sich so wieder herstellen.

  • Digitalisierung, (Re-)Design und Druck von Ersatzteilen
  • Entwicklung von Daten-, Werkstoff- und Logistikkonzepten für Ihr additives Ersatzteilmanagement
  • Qualifizierung von Druck- und Nachbearbeitungsprozessen für äquivalente Bauteil- und Oberflächeneigenschaften
 

Bugatti Bremssattel

Entwicklung eines High-Performance Bremssattels für den Bugatti Chiron zur Verzögerung von 420 km/h auf 0. Gewichtsersparnis 41% durch Titanwerkstoff und bionisches Design. Neugierig? Dann spielen Sie die Videos von der Entstehung bis zum Testing unter neue Designkonzepte oben ab. 

Heckflügelkinematik

Ziel des Projektes mit Bugatti und Siemens war die Heckflügelkinematik aerodynamisch und leichtbaugerecht zu optimieren. Umgesetzt wurde dies über eine 40% leichtere Titan-CFK Hybridstruktur.  

Next Generation Spaceframe 2.0

Design, Fertigung und Crasherprobung einer flexiblen Leichtbau-Vorderwarenstruktur mit den Partnern EDAG, Siemens, Constellium, Concept Laser und BLM. Enfall von Gusswerzeugen führt zu flexibleren Anpassungen an neue Antriebs- & Performancevarianten.

Werkstoffentwicklung

In drei Forschungsprojekten werden neue Stahl- und Aluminiumlegierungen für den Automobilbau entwickelt und erprobt, die fester, günstiger und besser verformbar sind als konventionelle Legierungen der additiven Fertigung und somit auch den Einsatz im hochbelasteten Crashbereich ermöglichen.  

Prototypenherstellung Krümmer

Werkstoffentwicklung und Prototypenherstellung von Krümmerbauteilen für einen OEM. Hierfür wurde ein hochtemperaturfester Stahl für das SLM Verfahren qualifiziert welcher nun regelmäßig für den Druck von Prototypen für die Motorenerprobung eingesetzt wird.

Leistungselektronikgehäuse

Entwicklung einer effizienten Kühlung der Ladegeräte von E-Fahrzeugen zusammen mit dem Partner EDAG. Eine Thermisch- und strömungsoptimierte Kühlplatte ermögliche es die Hitze direkt von den Erzeugern abzuführen.