Die Luft- und Raumfahrt Branche ist prädestiniert für die umfassenden Möglichkeiten der Additiven Produktion. So wirken sich beispielsweise gewichtsoptimierte Bauteile positiv auf die Gesamtmasse Ihrer Flugsysteme aus. Strömungsoptimierte Bauteile steigern die Leistung von Raketen- und Flugzeugantrieben. Außerdem können Wärmetauscher und Hydraulikkörper deutlich effizienter gestaltet werden und bieten dadurch nicht nur im Bauteil selbst, sondern auch im Zusammenspiel des Gesamtsystems einen Mehrwert. Im Bereich von Prototypen können die Entwicklungszyklen verkürzt und im Ersatzteilgeschäft Ausfallzeiten minimiert werden. Somit ist die Additive Produktion vor allem dort für Sie von großer Bedeutung, wo konventionelle Herstellungsverfahren durch die geforderte Bauteilkomplexität an Ihre Grenzen stoßen oder Zeit in Form von Kosten eine übergeordnete Rolle spielt.
Mit unserem umfassenden Produktportfolio und jahrelanger Erfahrung im Technologietransfer, bieten wir Ihnen innovative Lösungsansätze und schöpfen gemeinsam mit Ihnen die Potentiale Ihrer Herausforderungen ab.
GenFLY
Im Projekt GenFLY ging es um die Schaffung der Grundlagen zur Qualifizierung von AM in der Luftfahrt. Hier wurden unter anderem Pulverherstellungsprozesse untersucht und bestehende Prozessüberwachungs-Systeme evaluiert. Darüber hinaus wurden Wärmebehandlungsverfahren wie der HIP Prozess und Design-Methoden für Titan (Ti6Al4V) untersucht. Ein mit den Projektpartnern Liebherr Aerospace und Airbus Group entstandener Use-Case aus dem Projekt ist ein AM-Design optimierter Rotorblatt-Umlenkhebel, der bei geringeren Herstellungskosten einen gleichzeitigen Gewichtsvorteil bietet.
Die Untersuchungen wurden aus Haushaltsmitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi), FKZ 20W1305G, und 20W1501M gefördert