Polymers

Die Additive Produktion mit Kunststoffen erlaubt die Fertigung von Bauteilen in nahezu allen Facetten die Sie zu wünschen vermögen. Die Kunststoffe weisen zwar nicht die Festigkeiten von Metallen auf, sind jedoch deutlich leichter und günstiger. Es lassen sich bereits Materialien aus fast allen Kunststofffamilien von den Thermoplasten über die Duroplasten bis hin zu den thermoplastischen Elastomeren additiv verarbeiten. Besonders mit dem FDM und SLS-Verfahren ist es möglich seriennahe Materialien in Prototypen und Vorserienbauteilen umzusetzen, die sich auf Anwendungen in industriellen Großserien übertragen lassen. Während sich das FDM-Verfahren durch die größte Materialpalette, einen robusten Prozess und sehr große Bauräume auszeichnet, weist sich das SLS-Verfahren durch isotrope Materialeigenschaften, keinem Bedarf an Stützstrukturen und der Wirtschaftlichkeit bei höheren Stückzahlen bis hin in die der Kleinserie aus. Besonderheiten, die die additive Produktion mit Kunststoffen bietet, sind z.B. flexible Dämpfungselemente aus TPU oder Motoradabdeckungen aus hochfestem faserverstärktem Kunststoff. Für höchste Anforderungen an Oberfläche und Festigkeit stellt das CLIP-Verfahren eine Lösung dar. Dabei werden Bauteil aus einem Duroplasten hergestellt, indem das Bauteil in einem Zuge bei hoher Aufbaurate aus einem Harz gezogen wird. Weitere Verfahren wie das neue MJF versprechen noch effizienter als etablierte Verfahren zu sein und sind damit interessant für viel Anwender. Mit dem Polyjetverfahren ist die Fertigung in Vollfarbe und transparenten Materialien möglich. Zukunftweisende Entwicklungen gehen in Richtung Multimaterialverarbeitung, wodurch ein enormes Potential an Funktionsintegration und Rationalisierung ermöglicht wird. Egal welches Verfahren, wir wissen wie!

Unsere Leistungen in der Übersicht

Wir unterstützen Sie gerne die richtige Technologie für Ihr Unternehmen und die richtige Anlagentechnik für Ihre Anwendung zu finden. Dabei können wir Sie mit der Kenntnis vom
Prozessdetail über die Weitsicht auf die Prozesskette, von der Entwicklung des gewünschten Materials über das Design bis hin zu Produktion begleiten. Wir sind mit unserer Kompetenz und unseren Lösungen für Sie da, während wir Sie gleichzeitig befähigen eigene Lösungen zu entwickeln. So können wir Ihre Mitarbeiter schulen und so Ihnen helfen AM-Kompetenz in
Ihrem Hause aufzubauen.  

© Fraunhofer IAPT

Unsere Leistungen umfassen:

  • Druckdienstleistungen SLS (PA, PP) und FDM (ULTEM, ABS, PC, PLA, …)
  • Beratungsdienstleistungen: Anlagenvergleich, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, Machbarkeitsstudien
  • Materialentwicklung
  • Mitarbeiter-Schulungen in der Additive Academy: Grundlagenschulung Polymer AM, Anwenderschulung SLS und FDM (Design, Prozess, Applikationen)
  • On-Demand-Fertigung von Ersatzteilen: Bauteilscan, Redesign, Ersatzteildruck

Funktionsintegration

© Fraunhofer IAPT

Weitere Funktionalitäten, wie z.B. die elektrische Leitfähigkeit lässt sich mit
unserem neuen Ansatz zur Herstellung 3-dimensinaler Elektronikbauteile
realisieren. Damit lassen sich Additiv gefertigte Kunststoffbauteile selektiv
metallisieren, wodurch die hohe Leitfähigkeit des Kupfers zu Ihrem Vorteil
genutzt werden kann. So lassen sich die folgenden Funktionen direkt im
Bauteil integrieren:

  • Leiterbahnen
  • Sensorik
  • Heizung
  • Antennen
  • Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

Verfahrensgerechtes Design

© Fraunhofer IAPT

Großstrukturen, die nicht im Bauraum eines einzelnen additiven
Produktionssystems Platz finden, können durch anschließendes Fügen
additiv aus Kunststoff produziert werden. So konnten wir Airbus tatkräftig
bei der Fertigstellung des ersten flugfähigen THOR-Prototypen (Testing High
Tech Objectives in Reality) mit dem Rumpfdesign und der Herstellung aller
Druckbauteile unterstützen. Auch Ihr Projekt bringen wir zum fliegen!

  • Verzugsarmes Design für Großstrukturen
  • Optimierte Produktion mit effizienter Bauraumnutzung und wenig Verzug
  • Fügen durch Kleben und Schweißen