Qualität

Am Fraunhofer IAPT vereinen wir die umfassenden Kompetenzen der Qualitätssicherung mit den Anforderungen der industriellen Anwender.

Unsere Spezialisten haben das Ziel die neuesten Forschungserkenntnisse der Additiven Fertigung in branchenübergreifende Qualifizierungsmethoden einzubetten. Somit können wir Unternehmen der Additiven Fertigung über den Stand der Technik hinaus beraten und für die zukünftigen Herausforderungen im Bereich der Qualifizierung vorbereiten.

Inprozesskontrolle

© Fraunhofer IAPT

Das Fraunhofer IAPT entwickelt fortschrittliche Sensoriksysteme und Datenauswertungsverfahren, mit denen bereits während des Generierprozesses Aussagen über die qualitätskritischen Eigenschaften Ihres Bauteiles getroffen werden können.

Auf diese Weise wird die aufwendige nachgelagerte Qualitätskontrolle überflüssig und der Herstellprozess als Ganzes erheblich beschleunigt und nachhaltig abgesichert.

Inline-Qualitätssicherung

Die Additive Produktion umfasst weitaus mehr als die Generierung des eigentlichen Bauteils. Durch zukunftsweisende Messtechnik können innerhalb Ihres Prozesses Fertigungsfehler detektiert und quantifiziert werden.

Wir entwickeln für Sie verlässliche und effiziente Methoden zur Qualitätssicherung entlang der gesamten Prozesskette. Diese reichen von der Prüfung der Tauglichkeit des Pulvers über die Prozessüberwachung bis hin zur Berücksichtigung Ihrer aktuellen branchenspezifischen Normen.

Beispielsweise können wir mithilfe des Dichteanalyseverfahrens und µ-CT-Scans die innere Bauteilqualität bewerten und neuartige Baustrategien sowie Materialien untersuchen. Zusätzlich können wir Ihre Bauteile hinsichtlich der Ermüdungsfestigkeit oder des Metallgefüges prüfen und über die gesamte Prozesskette qualifizieren.

© Fraunhofer IAPT
© Fraunhofer IAPT
© Fraunhofer IAPT

Qualifizierung

© Fraunhofer IAPT

Die additive Produktion ist ein hochkomplexes Verfahren mit weit über einhundert prozessrelevanten Einflüssen. Standardisierungsgremien sind derzeit intensiv damit beschäftigt, an die Additive Produktion angepasste Normen zu entwickeln. Wir begleiten Sie bei diesem Prozess und stellen die Konformität Ihrer Vorgänge im Unternehmen sicher. Dabei legen wir den Fokus auf eine branchenspezifische Lösung. So ist im Flugzeugbau die Dauerfestigkeit, in der Medizinbranche die Reinheit und Biokompatibilität und in der Automobilindustrie die Crashanforderung von größter Bedeutung.

Ein effektives Werkzeug dafür ist zum Beispiel die Six-Sigma-Methodik:
Durch die Anwendung der Six-Sigma-Methodik lassen sich unter Berücksichtigung der aktuellen Normen und Anforderungen kritische Einflussgrößen identifizieren. Mit der Überwachung und Optimierung dieser Größen kann die Qualität Ihrer Bauteile konsequent gesteigert und kontrolliert werden.

Durch unser langjähriges Know-how können wir Sie bei der Implementierung neuer Prozesse zielsicher und effizient unterstützen.

Sprechen Sie uns an!

Gerne prüfen wir für Sie Ihre Bauteile und Prozesse und helfen Ihnen hierdurch Ihre Additive Produktion zu optimieren und die Ausschussquote zu minimieren.