Der Digitale Zwilling ermöglicht die Effizienz und Qualität in der Additiven Fertigung erheblich zu steigern. Durch die systematische Erfassung und Analyse aller relevanten Produktionsdaten bietet er ein umfassendes Verständnis des gesamten Herstellungsprozesses. Dies umfasst die Integration von Sensoren und die manuelle Eingabe nicht automatisierbarer Daten, um eine vollständige Datenbasis zu schaffen.
Ein zentraler Vorteil des Digitalen Zwillings ist die kontinuierliche und automatisierte Optimierung von Prozessen. Durch daten- und KI-getriebene Simulationen können Endanwendern präzise Prognosen treffen und potenzielle Fehlerquellen frühzeitig identifizieren. Dies führt zu einer signifikanten Steigerung der Stabilität und Genauigkeit der Bauteile.
Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT