Additive Fertigung: Zukunftstechnologie für die industrielle Produktion
Die Additive Fertigung, international als Additive Manufacturing (AM) bezeichnet und im Alltag oft als 3D-Druck bekannt, ist ein hochmodernes Fertigungsverfahren, das sich grundlegend von konventionellen Methoden wie Fräsen, Drehen oder Gießen unterscheidet. Anstatt Material zu entfernen, entsteht das Bauteil durch das schichtweise Auftragen von Werkstoffen direkt aus einem digitalen 3D-Modell.
Dieses Verfahren bietet zahlreiche Vorteile für Industrie und Forschung:
Dank der hohen Designfreiheit, materialeffizienten Produktion und individuellen Anpassungsmöglichkeiten eignet sich der industrielle 3D-Druck sowohl für den Prototypenbau als auch für die Serienfertigung komplexer Bauteile. Besonders in Bereichen wie der Luft- und Raumfahrt, dem Automobilbau und der Medizintechnik eröffnen sich durch die Additive Fertigung völlig neue Innovationspotenziale.
Additive Fertigung in Hamburg
Das Fraunhofer Institut für Additive Produktionstechnologien (IAPT) in Hamburg zählt zu den führenden Institutionen für die Industrialisierung der Additiven Fertigung. Wir fokussieren uns vor allem auf gesellschaftlich relevante Branchen wie Life Sciences, Energie, Mobilität und Sicherheit. Unsere Forschung reicht von Bauteildesigns über die Prozesse bis hin zur Fabrikplanung und Digitalisierung: Wir betrachten die gesamte Fertigungsroute. Zahlreiche Ausgründungen und Patentanmeldungen unterstreichen den Wert unserer Innovationen. Entwickeln auch Sie zusammen mit Industrie und öffentlichen Einrichtungen die Additive Fertigung der Zukunft.
Die Additive Fertigung gilt als digitale Fertigungstechnologie, dennoch gibt es genau hier noch viele offene Herausforderungen auf dem Weg zur vollständigen Industrialisierung. Daher entwickeln wir im engen Schulterschluss mit der Industrie echtzeit- und datengetriebene digitale Zwillingstechnologien für eine digitale Additive Produktion von morgen.